navigation
logo
 
schliessen
Aktuelles
16. Apr 2024, 19:00 Uhr

Umfrage zeigt, wie die Bürokratie beim Heizungsersatz hemmt

Der deutsche Wärmepumpen-Hersteller Stiebel Eltron hat in einer repräsentativen Studie untersucht, was den Heizungsersatz hemmt. Sein Fazit für die Schweiz: zu viel Bürokratie, undurchsichtige Förderprogramme.
Die Resultate haben es in sich, wie das Unternehmen in seiner Mitteilung vom April schreibt: «Für 72 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind die aufwändigen Bewilligungen ein Stolperstein für den Umstieg auf GreenTech-Heizungen, obwohl die Menschen eigentlich klimafreundlich handeln möchten.»

Das Schweizer Geschäft wurde im Jahr 1971 in Muttenz gegründet, mittlerweile arbeiten 200 Mitarbeiter:innen im Unternehmen. In seiner Mitteilung schreibt es weiter:
  • 69 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer sagen, dass sie auf klimafreundliche Wärmepumpen umstellen wollen, um das Klima zu schonen.
  • 84 Prozent betonen, wie wichtig es ist, finanzschwache Haushalte bei den Kosten der Umrüstung gezielt zu unterstützen.
  • 65 Prozent der Befragten sagen konkret, die Förderangebote zur Energiewende seien ihnen zu kompliziert.

Das Fazit des Geschäftsführers Patrick Drack lautet denn auch, dass die Beratung der Hauseigentümmer:innen ein entscheidendes Erfolgskriterium ist. Da können wir vom Team «Energie-im-Quartier» nur zustimmen.

Link zur Medienmitteilung
 
11_ima_Trendmonitor_1_high.jpg (JPG, 656 KB)
Alle Inhalte «Aktuelles»
Unsere Mission: nachhaltige Lösungen für die Quartiere.
Kontakt Wer sind wir? Projekte Impressum
powered by anthrazit
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
...