Navigation
Home
Aktuelles
Veranstaltungen
Kompass-Initiativen
Kontakt
Community
Nachrichten
Mein Benutzerkonto
powered by anthrazit
 
logo
Zurück
 
schliessen
Aktuelles
Publiziert am 28. Jul 2023, 19:16 Uhr

Energieprojekte und die Bevölkerung

Es ist ein Widerspruch. Stützt die Schweizer Bevölkerung generell die Energiewende, stossen grosse Energieprojekte in der Gemeinde oft auf Widerstand. Was dagegen zu tun ist, hat die WSL untersucht.
Die nationalen Abstimmungen 2017 und diesen Juni 2023 haben es gezeigt: Die Schweizer Bevölkerung stützt die Energiewende. Ganz anders aber sehen die Zahlen aus, wenn es um ein Projekt im eigenen (Lebens-)Umfeld aussieht: Gerade noch knapp ein Drittel unterstützen hier konkrete Projekte ohne weitere Möglichkeit, im Planungsprozess mehr Einfluss nehmen zu können.

Konkrete Projekte, realer Wohn- und Lebensraum
Die Energieprojekte werden von den Menschen danach bewertet, wie sich diese hinsichtlich ihres Wohn- und Lebensraums auswirken - kein Wunder also, tut sich hier ein (scheinbarer) Widerspruch auf.

Wie sich die Unterstützung gewinnen lässt
Wie aber lässt sich dieser Wert verbessern, wie die Unterstützung für Projekte erhöhen? Die Studienautor*innen haben dazu klare Vorstellungen. Basierend auf ihren Erhebungen, stechen die folgenden fünf Punkte hervor:
  • Die Planungsprozesse brauchen mehr Transparenz - die wenigsten können diesen nachvollziehen. Kommunikation ist und bleibt ein Schlüsselelement, gewährt aber noch nicht den Erfolg des Projekts.
  • Ein vorhandenes Energiekonzept unterstützt ein konkretes Projekt - das gilt bei Befürwortern wie Gegnern der Energiewende.
  • Die Mitwirkung soll bei der Standortwahl, der Auswahl der Energiequelle und der konkreten Ausgestaltung Teil des Prozesses sein.Gegner wie Befürworter der Energiewende sollen in den Prozess einbezogen werden - und das am besten in allen betroffenen Gemeinden (nicht nur Standortgemeinde).
  • Grossprojekte werden hauptsächlich als Technologie wahrgenommen, die Auswirkungen aber gesamtheitlich auf den Lebens- und Wohnraum bewertet.

Was die Erkenntnisse für Gemeinden bedeuten, fassen die Autorinnen in ihrem Fazit zusammen. «Die Ergebnisse dieser Umfrage legen nahe, dass entgegen dem heutigen Planungsansatz, die Bevölkerung bereits bei der Ausarbeitung von lokalen oder bestenfalls bereits von regionalen Energiekonzepten mitwirken sollte. Dabei sollte nicht die Einzelbetrachtung von bestimmten Technologien (wie z. B. die Windenergie) im Vordergrund stehen, sondern eine gesamtheitliche Betrachtung der Möglichkeiten und insbesondere auch, wie diese in die gesamte räumliche Entwicklung eingebettet werden können.»

Dem gibt es Sicht der Initiative nichts mehr beizutragen. Aber wenn auch Ihre Gemeinde der Energiewende neuen Schwung verleihen will, können Sie uns unverbindlich kontaktieren.


Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay
Kontaktieren Sie uns
Alle Inhalte «Aktuelles»
Unsere Mission: nachhaltige Lösungen für die Quartiere.
Kontakt Wer sind wir? Projekte Impressum
powered by anthrazit
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
...